Die Neugierde auf frische Ideen und neue Perspektiven: Das ist das, was die Jury-Mitglieder unserer SMART TECH TROPHY antreibt. Die sechs erfahrenen Köpfe steigen während der anstehenden „Selection Days“ intensiv in die Diskussion mit den Startups ein und freuen sich auf spannende Pitches. Aber welche erfahrenen Persönlichkeiten stecken eigentlich ihre Köpfe in unserer Jury zusammen?
Markus Völkel zum Beispiel, der im Mercedes-Benz Werk Bremen für die Werksprojektleitung der Neutypprojekte zuständig ist. Er selbst startete vor rund 20 Jahren einen Startup-Versuch und hat Spaß an unkonventionellen Ideen.
Jens-Uwe Freitag, Geschäftsführer der swb Erzeugung AG & Co. KG, will als Initiator, Investor und Treiber des kraftwerk die besten Geschäftsideen und mutige Gründer voranbringen.
Simone Lordieck, Bereichsleitung Unternehmensentwicklung bei der swb AG, hat besonders die Potenziale der Startups im Blick und prüft, wie sich deren Ideen zum Beispiel in die Geschäftsfelder der swb AG einbinden lassen.
Ihr Kollege Guido Kühling, Leiter der EWE-Konzernentwicklung, sieht das ähnlich: Er findet, dass man die Gründer-DNA in die Konzern-DNA einbauen müsse, um als Konzern noch spannendere Produkte und Lösungen entwickeln zu können. Schließlich finde Innovation heutzutage vielfach extern statt.
Für Prof. Dr. Jörg Freiling vom LEMEX – Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship gehört die Unterstützung von Gründenden zum Job. In der Jury der SMART TECH TROPHY mischt er mit, um Startups auch außerhalb der akademischen Welt zu begleiten.
Dr. Carl Evertsz, Geschäftsführer der Pandushi Vermögensverwaltungs-GmbH sowie der CE & Co GmbH, ist Unternehmer und hat einen Blick für die Potenziale von Geschäftsideen. Denn darum geht es schließlich: die Gründungsideen unserer Startups marktfähig zu machen.
Welche Köpfe stecken in unserer Jury?
Diese sechs erfahrenen Köpfe steigen während der anstehenden „Selection Days“ intensiv in die Diskussion mit den Startups ein und freuen sich auf spannende Pitches