Vorstellung des deutschen Startup Monitors Bremen

Welche Chancen bietet der Standort Bremen für Startups?

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, das RKW und der Bundesverband Deutsche Startups e.V. laden ein:

Montag, 18. April 2016 / 17:00 – 20:00 Uhr  in den „Karton“ in der „Alten Schnapsfabrik“

Die Startupszene in Bremen wächst, immer mehr Akteure bewegen sich im Markt und von Monat zu Monat steigt die Zahl der Events. Das Ziel muss es sein, diese Aktivitäten noch sichtbarer zu machen und die Initiativen noch stärker zu vernetzen. Diese Veranstaltung soll ein Impuls zur weiteren Vernetzung in Bremen sein.

Der jährliche Startup Monitor stellt fundierte Fakten zur Entwicklung von Startups in Deutschland zur Verfügung deutscherstartupmonitor.de.

Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir uns auch mit den Erkenntnissen zur Bedeutung von Partnerschaften zwischen Startups und etablierten Unternehmen innerhalb von Startup Ökosystemen auseinandersetzen. Wie sieht es aus mit dem Startup Ökosystemen in Deutschland? Wie ist die Situation in Bremen? Was muss der Standort für junge Startups tun? Diese Fragen wollen wir mit dem Podium gemeinsam diskutieren.

AGENDA / Gäste
1. Begrüßung der Veranstalter
– Andreas Heyer WFB, Harm Wurthmann RKW, Tobias Dazenko BVDS

2. Impuls „Das dynamische Startupsystem in Bremen“
– Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

3. Vorstellung „Deutscher Startup Monitor 2015“
– Sascha Schubert, BVDS / Martin Onderka, KPMG

4. Impuls „Das regionale Gründerökosystem stärken“
– Dr. Thomas Funke, RKW Kompetenzzentrum

5. Podiumsdiskussion
– Sascha Schubert, BVDS
– Prof. Jörg Freiling, LEMEX, Universität Bremen
– Francis Heckman, Wirtschaftsjunioren
– Carsten Meyer-Heder, GF NEUSTA, Investor
– Tobias Dazenko, Toby Rich
– Dr. Thomas Funke, RKW Kompetenzzentrum

6. Get-Together mit Snacks

Moderation: Tania Neubauer und Kai Stührenberg

Anmeldung unter events@wfb-bremen.de