Smart Tech Trophy 2016

Last Call: Jetzt bewerben!

Was bisher geschah: Über 40 Bewerbungen aus 20 Nationen erreichten uns in den letzten Wochen. Von Australien bis Schweden, von den USA bis China. Von Energie über innovative Abfalllösungen, Mobilität in Kommunikation und Logistik bis hin zur Digitalisierung im Energiebereich und -vertrieb. Alle und alles ist dabei.

Aber noch ist Zeit! Die Bewerbungsphase für die SMART TECH TROPHY 2016 nähert sich zwar dem Ende, doch bis zum 10. Juli 2016 können noch clevere Ideen eingereicht werden. 3.000 € winken dem Siegerteam der SMART TECH TROPHY. Außerdem bietet sich die Chance zur Teilnahme am einjährigen Accelerator-Programm.

Mit dem Energieversorger swb AG und dem Automobilhersteller Mercedes-Benz Werk Bremen als Partner bietet kraftwerk geballtes Know-how, fachkompetente Unterstützung, Tutoren und Experten für Startups und Entrepreneure. Gemeinsam fördern wir erfolgsversprechende Konzepte für die städtische Infrastruktur der Zukunft und gestalten eine „Innovationsschmiede“ der besonderen Art. Also, raus aus der Schulblade mit den Ideen, Bewerbungsformular ausfüllen und dabei sein!

Peter Theurer, Leiter Produktion und Standortverantwortlicher
Mercedes-Benz Werk Bremen

„Gute Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft sind mehr denn je gefragt, das gilt auch für das Mercedes-Benz Werk Bremen. Als größter privater Arbeitgeber der Region schätzen wir Bremen als Wissenschafts- und Forschungsstandort. kraftwerk schafft für uns die Verbindung zu interessanten Studierenden und Startups mit frischen Ideen. Deshalb unterstützen wir dieses nachhaltig orientierte Startup-Förderprojekt.“

Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender swb AG

Mit kraftwerk fördert die swb AG nachhaltige Ideen und Lösungsansätzen für die Stadt von morgen. Uns geht es darum, Startups möglichst schnell weiterzubringen. Um die Gründerinnen und Gründer bestmöglich zu unterstützen, bietet kraftwerk nicht nur ein Förderprogramm, sondern auch Kooperationen und die Möglichkeit des Coworking an. Denn das Projekt lebt vom Miteinander: Neben den Entrepreneuren profitiert auch unser Konzern von den wachsenden Kompetenzen und wirtschaftlichen Effekten der Startups.