Ringvorlesung Existenzgründung

Idee, Leidenschaft und Finanzierung – so klappt´s !

Du wärst gern dein eigener Chef oder deine eigene Chefin? Du kannst dir vorstellen eine Firma zu gründen? Oder du willst dich neben dem Studium oder im Anschluss in Teilzeit selbständig machen? Die im kraftwerk stattfindende Ringvorlesung „Existenzgründung“ zeigt auf, welche Perspektiven die berufliche Selbstständigkeit bietet und welche Wege in eine unternehmerische Existenz führen können.

Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten sowie Einblicke zu gewerblichen Schutzrechten.

Passend zum Thema ist die location, in der vorwiegend die Veranstaltungen durchgeführt werden: im kraftwerk – city accelerator bremen. Studierende aller Fakultäten sowie Gäste mit Interesse für unternehmerisches Denken und Handeln sind herzlich willkommen!

Dienstag, 05. April
Coworking Spaces aus Bremen stellen sich vor: kraftwerk, neusta und Weserwork

Coworking steht für neue Formen des gemeinschaftlichen Arbeitens: Arbeitsraum und Ausstattung werden gemeinsam genutzt, woraus neue Ideen und Projekte entstehen. Coworking bedeutet Zusammenarbeit, Vernetzung, Nachhaltigkeit, sowie offene und flexible Nutzung. An diesem Termin stellen sich drei Coworking Spaces mit ihren Angeboten vor: Kraftwerk, neusta und Weserwork

Dienstag, 12. April
In Teilzeit selbständig sein – ist das sinnvoll und was ist zu beachten?
Referent_innen: Franziska Mayer „Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V.“ und Kai Uwe Rosenberg, „Finanzamt Bremen“
Wie kann ich die Sicherheit einer festen Tätigkeit mit dem Reiz, eigene Ideen zu verwirklichen vereinbaren?  Für  viele Gründungsinteressierte kann die Lösung sein, eine Unternehmung zunächst oder auf Dauer neben einer anderen Tätigkeit zu starten und zu betreiben. Was es bei einer Unternehmensgründung in Nebentätigkeit zu beachten gilt und welche Möglichkeiten diese besondere Form der Existenzgründung bietet, zeigt die VA am 12. April auf.

Dienstag, 10. Mai (Achtung! Ort: Hochschule Bremen)
Startup Lounge

Dienstag, 24. Mai
Gewerbliche Schutzrechte
Referenten: Joachim Ries, Patent- und Normenzentrum und Jens Hoheisel, InnoWi GmbH
Marken, Design, Patente, Geschmacksmuster aber auch das Urheberrecht haben eine zentrale Bedeutung bei der Unternehmensgründung. Experten der InnoWi  und des Patent- und Normenzentrums geben praktische Hinweise im Umgang mit diesen Schutzrechten und beantworten Fragen der Existenzgründer_innen.

Dienstag, 07. Juni
Wie finanziere ich meine Gründung? Förderprogramme für Gründer_innen in Bremen
Referent_innen: Anke Truscheit, BRIDGE, Andreas Mündl, BAB GmbH und Leslie Schoßmeier-Prigge, Schotterweg
Welche Förderprogramme gibt es? Für welche Zwecke kommen sie in Frage? Wer kann gefördert werden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus? Die Referenten geben Ihnen in dieser VA einen detaillierten Einblick in das Bremer Landesprogramm BRUT und das Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „EXIST“. Des Weiteren wird die Bremer Crowdfunding Plattform „Schotterweg“ vorgestellt.

Uhrzeit
17-19 Uhr

Veranstalter
BRIDGE

Kosten
keine

Anmeldung
per Mail an Anke Truscheit, anke.truscheit@hs-bremen.de,
oder Tel (0421) 59 05 – 2019

Weitere Infos
http://www.bridge-online.de/kurse/programm.html

Studierende der Hochschule Bremen, die sich die Veranstaltungen mit Credit Points anrechnen lassen wollen, können sich über  www.hs-bremen.de/Modulpool anmelden.