Pressemitteilungen & Material
Neues kraftwerk-Programm bietet starken Support für Startups
vom 20.06.2018
Download der vollständigen Pressemitteilung
Download der Bilddatei
ENIT gewinnt die SMART TECH TROPHY 2017
vom 16.11.2017
Download der vollständigen Pressemitteilung
Download der Bilddatei
55 Startups bewerben sich um die SMART TECH TROPHY 2017 „Selection Days“ finden vom 14. bis 16. November 2017 statt
Sie kommen praktisch aus der ganzen Welt, die Startups, die um die SMART TECH TROPHY 2017 wetteifern: 55 Gründerinnen und Gründer haben bis zum Bewerbungsschluss ihre Geschäftsideen in den Ring geworfen.
vom 25.08.2017
Last Call – Der Countdown läuft
Bewerbungsfrist für die „Smart Tech Trophy 2017“ endet am 13. August
vom 01.08.2017
Startups im kraftwerk gestalten die Stadt von morgen
Sie besitzen Mut, Elan und eine kreative Geschäftsidee, die sie nicht loslässt. Das haben die Startups, die bei der „SMART TECH TROPHY 2016“ mitgemacht und im Bremer „kraftwerk – city accelerator bremen“ ihren Platz auf Zeit gefunden haben, alle gemeinsam. Aktuell läuft die nächste Bewerbungsrunde.
vom 13.07.2017
Gefragt: Starke Ideen für die Stadt von morgen
Bewerbungsphase zur „SMART TECH TROPHY 2017“ startet
Wer eine spannende Geschäftsidee im Kopf hat, einen unverstellten Blick besitzt und mit Engagement und Mut hinter seinem Projekt steht, ist dazu aufgerufen, sich an der „SMART TECH TROPHY 2017“ zu beteiligen. Bereits zum dritten Mal werden auf diese Weise Startups gesucht, die clevere Ideen für die Stadt von morgen haben. Wer mitmachen will, kann sich bis zum 13. August 2017 bewerben.
vom 23.06.2017
„And the SMART TECH TROPHY 2016 goes to …“
Die Idee macht den Sieger: Heute wurden im kraftwerk – city accelerator bremen Startups mit nachhaltigen Ideen für die Stadt von morgen prämiert. GEOLUMEN wurden mit der SMART TECH TROPHY 2016 ausgezeichnet, Platz zwei belegten Meshcrafts und den dritten Platz ergatterten OEEX.
vom 25.10.2016
„SMART TECH TROPHY 2016: Unsere Juroren“
vom 20.9.2016
Download_Unsere Juroren
„SMART TECH TROPHY 2016: 12 Ideen für die Stadt von morgen“
vom 20.9.2016
Download zur vollständigen Pressemitteilung
Am 25. Oktober 2016 ist es im kraftwerk – city accelerator bremen so weit: Im Rennen um die SMART TECH TROPHY 2016 treten bei der Initiative zur Förderung von Startups 12 ausgewählte, internationale Bewerberteams gegeneinander an.
„Mercedes-Benz Werk Bremen und swb richten
Smart Tech Trophy 2016 aus“
vom 16.9.2016
Download zur vollständigen Pressemitteilung
Die Initiative zur Förderung von Startups hat für ihren jährlich ausgelobten Wettbewerb „Smart Tech Trophy“ einen zweiten Partner gewonnen, das Mercedes- Benz Werk Bremen. Mit Mercedes-Benz und swb sind zwei der größten Arbeitgeber in der Region gemeinsam aktiv, um neuen Geschäftsideen rund um die „Stadt der Zukunft“ Starthilfe zu geben.
„Ideen für die Stadt der Zukunft? Jetzt bewerben!“
vom 2.6.2016
Download der vollständigen Pressemitteilung
kraftwerk – city accelerator bremen lädt Startups zur SMART TECH TROPHY 2016 ein. Neben einem Preisgeld winken Existenzgründern mit nachhaltigen Ideen für die Stadt von morgen Arbeitsräume sowie ein einjähriges Förderprogramm.
Bildarchiv
Klick auf das Bild öffnet Originalgröße.
Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Copyrights frei zum Abdruck.
Bildunterschrift
Im kraftwerk-city accelerator bremen arbeiten Startup-Teams an der Stadt von morgen. Seit Januar 2017 bringen die Teams Geolumen, meshcrafts und OptiHeat ihre Ideen nach vorne.
Copyright
© kraftwerk
Bildunterschrift
Jetzt bewerben! Bis zum 13. August können sich Startups mit innovativen Ideen für die Stadt der Zukunft bei der SMART TECH TROPHY 2017 bewerben. Existenzgründern winkt neben einem Preisgeld die Chance auf ein einjähriges Förderprogramm im kraftwerk – city accelerator bremen am Wissenschaftsstandort Bremen.
Copyright
© kraftwerk
Bildunterschrift
Jetzt bewerben! Bis zum 13. August können sich Startups mit innovativen Ideen für die Stadt der Zukunft bei der SMART TECH TROPHY 2017 bewerben. Existenzgründern winkt neben einem Preisgeld die Chance auf ein einjähriges Förderprogramm im kraftwerk – city accelerator bremen am Wissenschaftsstandort Bremen.
Copyright
© kraftwerk
Bildunterschrift
Die Idee macht den Sieger: Heute wurden im kraftwerk – city accelerator bremen Startups mit nachhaltigen Ideen für die Stadt von morgen prämiert. GEOLUMEN wurden mit der SMART TECH TROPHY 2016 ausgezeichnet, Platz zwei belegten Meshcrafts und den dritten Platz ergatterten OEEX.
Copyright
© kraftwerk/Robert Stümpke
Bildunterschrift
Jetzt bewerben! Bis zum 10. Juli können sich Startups mit innovativen Ideen für die Stadt der Zukunft bei der SMART TECH TROPHY 2016 bewerben. Existenzgründern winkt neben Preisgeld die Chance auf ein einjähriges Förderprogramm im kraftwerk – city accelerator am Wissenschaftsstandort Bremen.
Copyright
© kraftwerk/Ingo Wagner
Bildunterschrift
Jetzt bewerben! Bis zum 10. Juli können sich Startups mit innovativen Ideen für die Stadt der Zukunft bei der SMART TECH TROPHY 2016 bewerben. Existenzgründern winkt neben Preisgeld die Chance auf ein einjähriges Förderprogramm im kraftwerk – city accelerator am Wissenschaftsstandort Bremen.
Copyright
© kraftwerk/Ingo Wagner
Bildunterschrift
Wenn die erste Idee eine Sackgasse ist, sammelt man Erfahrungen für den zweiten Anlauf. Bei den kraftwerk – city accelerator bremen-Teilnehmern Florian Müller (links) und Aleksander Lubarski (rechts) von Rhino machte die Marktanalyse deutlich: Die Interessen der Zielgruppe liegen woanders. Da ist Flexibilität gefragt.
Copyright
© kraftwerk/Ingo Wagner
Bildunterschrift
Vita Jarolimkova (links) und Adriana Balazy (rechts) haben mit FoPo die SMART TECH TROPHY 2015 gewonnen und es in das Förderprogramm vom kraftwerk – city accelerator bremen geschafft. Ihre Idee: FoPo erwirbt aussortierte Lebensmittel und verarbeitet sie zu gefriergetrocknetem Pulver. So werden mehr Lebensmittel verwertet und eine deutlich längere Haltbarkeit ermöglicht.
Copyright
© kraftwerk/Ingo Wagner
Bildunterschrift
Im Herzen von Bremen gelegenen kraftwerk-Coworking- Space profitieren die Startups von der Unterstützung durch Tutoren und dem gemeinsamen kreativen Potenzial der verschiedenen teilnehmenden Teams.
Copyright
© kraftwerk/Irene Neumann