Nicht nur schnacken, hier entsteht Zukunft: „Share it, Change it“

Etwas zu teilen und zugleich etwas zu verändern: „Share it, Change it.“ Dieser Anspruch steht hinter unserer gleichnamigen neuen und einzigartigen Reihe im kraftwerk – city accelerator bremen. In einem Dialog auf Augenhöhe in gemütlicher Couch-Atmosphäre sprechen dabei Entscheider mit Startups und weiteren Experten, die sich für das jeweilige Thema begeistern.

Eine starke Runde, das wurde bereits beim Start dieses neuen Formats unter dem Motto „Smart City“ deutlich. Ein geführter Dialog mit Moderatoren aus swb und EWE führte nicht zu Diskussionen, sondern stattdessen zu einer ersten Bestandsaufnahme und einigen spannenden Ergebnissen:  So brauche es mehr intrinsische Motivation in Konzernen und Behörden, zugleich weniger Regularien, um auch Startups die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen rund um eine smarte City schneller umzusetzen. Alle gemeinsam indes hätten mit der Gemengelage zu kämpfen, dass eine Smart City einerseits gewollt sei, weil sie klimafreundlich sei und Lebensqualität biete. Andererseits sei man persönlich oft zu bequem, bestimmte Veränderungen umzusetzen – beispielsweise wenn es um eine Reduzierung von Parkflächen zugunsten anderer Nutzungsmöglichkeiten gehe. 

Aufmerksam, offen, respektvoll und gemeinsam: Das stand zur Erinnerung auf den Karten, die durch den gemeinsamen Dialog führten und ein wichtiges Dialog-Instrument darstellten. Dem anderen aktiv zuzuhören, das symbolische Mikrofon aus der Mitte zu nehmen: All das führte dazu, dass die Runde in ihrem Miteinander deutlich entschleunigt wurde. Miteinander ins Gespräch kamen dabei Torsten Köhne und Jens Grabow (beide swb AG), Jörn Ehmke (Gewoba), Gabriele Schumacher (BTC AG) und Kai Stührenberg (Referatsleiter Innovation, Digitalisierung und neue Themen beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) mit den Startups von Hans-Heinrich Kleuke (smart city solutions), Niklas Gossel (targomo), Victor ter Smitten (S O NAH), Markus Becker (powerfox – Ein Service der power42 GmbH) und Darius Chamanara (Fresh Energy GmbH). Zuvor erhielten alle ein Handout mit kurzen Steckbriefen über den jeweils anderen, damit jeder wusste, wen er vor sich hatte. Ziel und Anspruch von „Share it, Change it“: Kontakte zwischen Entscheidern und Startups aufzubauen, einen Dialog anzustoßen und sich gegenseitig weiter zu bringen und letztlich gemeinsam etwas zu gestalten.

Der Erstauftakt ist gelungen und das durchweg positives Feedback lässt auf mehr hoffen. Nun organisiert unser kraftwerk-Team weiter – Irina Jender, Laura Siegel und Christoph Wiegmann haben mit einer „Mobility Edition“ bereits das nächste Thema für eine „Share it, Change it“-Veranstaltung im Visier, zu dem sie bundesweit passende Startups suchen, die sie mit Entscheidern zusammen bringen. Seid gespannt!