Die Spannung steigt – und unsere Startups stehen in den Startlöchern für ihren großen Auftritt: Bei den „Selection Days“ präsentieren sie ihre Gründungsideen, wollen die Jury überzeugen und hoffen, in die Finalrunde der SMART TECH TROPHY 2017 zu gelangen. Denn am Donnerstag, 16. November, kämpfen die besten fünf Startups im finalen Pitch um die Trophäe.
In die „Selection Days“ starten am Dienstag, 14. November, insgesamt zehn Startups aus Deutschland, Bulgarien, Korea, den Niederlanden, Indien und Dänemark. Sie haben starke Ideen im Gepäck, die sie zu uns ins kraftwerk mitbringen. Wer ist mit dabei? Das verraten wir euch gerne:
ENIT (Deutschland) will eine industrielle IoT (Internet of Things)-Plattform anbieten, um Energiekosten zu reduzieren und Produktionsprozesse zu verbessern.
MAKE Bulgaria hat eine energieeffiziente Gebäudeisolierung zum Selbstherstellen entwickelt.
Bei Weijland Technologies aus den Niederlanden dreht sich alle um eine Inverter-Technologie für Photovolatik-Module zur effizienten Bewirtschaftung und kabellosen Energieübertragung.
Ein Pedelec-Entleihsystem will eMotum (Deutschland) auf die Beine stellen.
Eine Brennstoffzelle, die den Energieverbrauch in Gebäuden optimiert, schafft BALSOFC (Deutschland/Indien).
Einen AC/DC-Konverter, der keine Verluste im Standby-Betrieb verursacht, entwickelt FIDES (Deutschland/Korea).
Sportlich wird es bei SPARKS Routine: Mit einer Motivationsapp will das Startup Menschen motivieren, die sich bis dato nicht aufraffen konnten, regelmäßig Sport zu treiben.
Gridhound (Deutschland) bietet eine Smart Grid Management-Software zum Überwachen und Analysieren von Verteilnetzen.
Eine einfache Speicherung, Analyse und Aufbereitung von visuellen Datensätzen will Scopito (Dänemark) ermöglichen.
Und last but not least: M2MGO aus Deutschland offerieren ein Cloud-basiertes Framework zur Integration von IoT-Anwendungen.
Welche Startups überzeugen die Jury während der „Selection Days“ so sehr, dass sie im Finale um die begehrte SMART TECH TROPHY antreten? Wir sind gespannt!