Datenschutzerklärung

Wir möchten, dass Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen. Da der Schutz Ihrer Privatsphäre für die swb AG und ihre Tochterunternehmen einen hohen Stellenwert hat, ist unser Internet-Angebot so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym möglich ist, solange Sie nicht von sich aus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei unter nachfolgend aufgeführten Grundsätzen.

Verantwortliche Stelle

swb AG
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
T 0421 359-3351
F 0421 359-3350
info@swb-gruppe.de

Inhaltsverzeichnis

Nutzungsdaten

Mit Aufruf unserer Webseiten werden weder personenbeziehbare Daten erfasst noch Nutzungsprofile zu Ihrer Person erstellt. Unser Webserver erfasst automatisch in einem Protokoll lediglich sogenannte Nutzungsdaten. Das Protokoll hat folgenden Inhalt:

  • IP-Adresse bzw. Domain des aufrufenden Rechners, verkürzt um die letzten drei Stellen (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes
  • Name der abgerufenen Datei
  • Besuchte Internetseite
  • Verwendeter Webbrowser
  • Verwendetes Betriebssystem

Zudem erfassen wir den Internet-Service-Provider, die Internetadresse (URL), von der Sie uns besuchen kommen und die Webseiten, die Sie bei uns anklicken. Anhand dieser Daten kann kein Personenbezug zu Ihnen hergestellt werden; Sie bleiben daher anonym. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Interesse den unser Internetangebot zu schützen und Ihren Bedürfnissen anpassen zu können. Die genannten Informationen werden zu statistischen Zwecken und zur Abwehr unregelmäßiger Abfragen (DOS-Attacken) erfasst und ausgewertet. Sämtliche Daten werden am Tag nach der Nutzung gelöscht.

Cookies

Ferner verwenden wir zur Vereinfachung und Verbesserung der Benutzerführung auf den Webseiten Cookies. Dies sind kleine Dateien, die für einen begrenzten Zeitraum auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und z. B. das erneute Aufrufen von Formularen oder die Online-Registrierung unterstützen. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Die Verarbeitung von Cookies erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert. So wird der Umgang mit Cookies für Sie transparent. Bitte beachten Sie aber, dass einige Dienste ohne Cookies technisch nur eingeschränkt ausgeführt werden können.

Webtracking Tools

Wir setzen auf dieser Seite Webtrackingtechnologien zur Reichweitenmessung ein. Dabei werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Diese werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Sie können der Datenverarbeitung durch Webtracking Tools jederzeit widersprechen.

Wir setzen folgende Webtracker zur Reichweitenmessung ein:

Webtracker

Google Analytics

Dienstleister

Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Übermittlungsland

USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor)

Wiederspruchsmöglichkeit

Browser-Plugin unter hier herunterladen und installieren

Opt-out Cookie unter Link unten klicken

Weitere Informationen sowie Datenschutzübersicht von Google Analytics

Genereller Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Persönliche Daten, die Sie uns online (per E-Mail oder anhand von Web-Formularen) übermitteln, werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften erfasst und verarbeitet. Sofern wir Ihre Daten für eine Vertragsabwicklung oder zur Wahrung berechtigter Geschäftsinteressen verwenden, schließt dies auch die berechtigte Weitergabe der Daten zu vertraglichen Zwecken oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an Tochterunternehmen der swb AG ein. Wir geben Ihre Daten im Übrigen an Dritte nur dann weiter, wenn wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (z. B. zu Strafverfolgungszwecken).
Name und Postanschrift verwenden wir außerdem gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes für Marktanalysen und um Sie über Angebote der swb AG zu informieren. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen (s. u.). Sofern Sie uns weitere Daten überlassen, verwenden wir diese nur mit Ihrer ausdrücklichen und jederzeit widerruflichen Einwilligung für werbliche Zwecke oder Analysen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten zu werblichen Zwecken schließen wir zum Schutz Ihrer Daten aus, es sei denn, Sie geben uns hierfür ebenfalls eine ausdrückliche, jederzeit widerrufliche Einwilligung.

Kontakt- und Bewerbungsformulare

Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen vom Bewerbungsformular oder per E-Mail übermitteln, verwenden wir selbstverständlich vertraulich. Ihre Daten werden ausschließlich dazu verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen hierzu Kontakt über den gewünschten Kommunikationsweg aufzunehmen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Ihre Anfragen möglichst unkompliziert, schnell beantworten zu können. Kann Ihre Anfrage nur von einem unserer Partnerunternehmen geklärt werden, leiten wir Ihre Anfrage samt Daten an dieses Unternehmen in Ihrem Interesse weiter. Im Übrigen schließen wir eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte oder die werbliche oder statistische Nutzung dieser Daten ohne Ihre ausdrückliche und widerrufliche Einwilligung aus. Die Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Kooperation oder zur zukünftigen Zusammenarbeit) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.

Routenplaner

Wenn Sie unseren Routenplaner nutzen möchten, um z. B. den Weg zum kraftwerk – city accelerator bremen zu planen, müssen Sie Ausgangsort und Ziel eingeben. Diese Daten werden vom Kartendienst Google Maps der Google Inc. verarbeitet. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung (insbesondere die IP-Adresse Ihres Rechners) an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf die Weiterverarbeitung von Daten durch Google Inc. hat die swb AG keinen Einfluss. Bitte lesen Sie auch die „Nutzungsbedingungen von Google Maps“, sofern Sie den Service nutzen möchten. Falls Sie nicht mit der Datenverarbeitung durch Google Inc. einverstanden sind, verzichten Sie bitte auf eine Nutzung der Karte oder deaktivieren Sie die Java-Script Funktion in Ihrem Browser, um eine nur eingeschränkte Ansicht zu erhalten.

Veröffentlichung Ihrer Daten

Wir veröffentlichen persönliche Angaben oder Personenbilder, die Sie uns überlassen oder freigeben nur mit Ihrer ausdrücklichen und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) auf unseren Webseiten oder in Broschüren.

Datenübermittlung in Drittländer

Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:

Im Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).

Datensicherheit

Wir treffen angemessene Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten technisch und organisatorisch umzusetzen. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet, unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sorgfältig ausgewählt und ebenfalls auf den Datenschutz verpflichtet. Einige Bereiche des Webangebotes, in denen besonders sensible Daten z. B. in Formularen übermittelt werden, werden von uns zudem per SSL verschlüsselt, um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Sie erkennen verschlüsselte Webseiten u. a. an dem Schloss-Symbol Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Datenübertragung (per E-Mail oder über andere Webformulare) ggf. von Unbefugten außerhalb unseres Einflussbereichs mitgelesen werden kann. Sofern Sie sensible Daten unverschlüsselt an uns übermitteln wollen, empfehlen wir Ihnen daher, andere Übertragungswege zu nutzen.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

  1. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

  1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Dr. Imke Sommer, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.

Betriebliche Datenschutzbeauftragte

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an unsere Beauftragte für den Datenschutz wenden:

Datenschutzbeauftragte
swb AG
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
T 0421 359-2117

datenschutz@swb-gruppe.de