And the winner of Smart Tech Trophy 2015 is …

Premiere für die „Smart Tech Trophy“ „kraftwerk“ zeichnet drei Startups aus international besetztem Teilnehmerfeld aus

Premiere für die „Smart Tech Trophy“
„kraftwerk“ zeichnet drei Startups aus international besetztem Teilnehmerfeld aus

Die Gewinner der „Smart Tech Trophy 2015“ stehen fest. In den Räumen des „kraftwerk – city accelerator bremen“ im Alten Postamt 5 wurden am Mittwoch, den 27.01.2016, die drei erstplatzierten Startup-Unternehmen Just Charge, Evoblade und Food Heroes geehrt. Gemeinsam mit neun weiteren Teams hatten sie ihre Ideen einer Experten-Jury präsentiert und sich für die Endrunde qualifiziert.

42 Teams aus 13 Nationen waren im Herbst 2015 dem Aufruf von kraftwerk gefolgt, Ideen zur „Infrastruktur in der Stadt der Zukunft“ einzureichen. Die Startups bewarben sich mit ihren Geschäftsideen zu den Themen „Energie für meine Stadt“ und „Abfallmanagement der Zukunft“. Zwölf von ihnen erhielten die Einladung, sich im November 2015 der kraftwerk-Jury im Pitch zu stellen.

kraftwerk – city accelerator bremen
Das im Alten Postamt 5 eingerichtete „kraftwerk – city accelerator bremen“ ist ein Ort, wo Ideen Laufen lernen sollen, um sich als neues Geschäftsmodell im Markt zu etablieren. Erklärtes Ziel ist es, die Startups in eine ökonomisch positive Zukunft zu begleiten.

Bis zu acht Teams werden für ein Jahr in den Accelerator einziehen und dort arbeiten. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren sie von einer kontinuierlichen fachlichen Betreuung und der Mischung aus intensivem Wissensaustausch und konzentrierter Arbeitsatmosphäre. Das Accelerator-Programm fördert die beteiligten Startups mit Büroplätzen, Stipendien, Infrastruktur, Business-Coachings, Workshops und einem eingespielten Business-Netzwerk.
Mit dem „Coworking-Space“ für kreative Köpfe lädt kraftwerk Freelancer verschiedener Disziplinen ein, Teil einer lebendigen Community zu werden.

Die Preisträger
Als Gewinner des dritten Platzes erhält Just Charge aus dem Raum Hannover ein Preisgeld von 500 Euro, Evoblade aus dem Raum Bremen belegt Platz zwei und gewinnt 1.000 Euro. Sieger und damit auch Gewinner sowohl des Preisgeldes von 3.000 Euro als auch der Smart Tech Trophy 2015 sind die international besetzten Food Heroes aus London, die ursprünglich aus Polen, Philippinen, Schweden und der Tschechischen Republik kommen.

Die Startups und ihre Projekte/Produktideen
1. Preis Food Heroes: Herstellung von Trockenpulver aus Obst- und Gemüseresten zur Verlängerung der Haltbarkeit;
2. Preis Evoblade: Strömungselemente (Retrofits) zur Effizienzsteigerung von Windenergieanlagen;
3. Preis Just Charge: Onlineservice für Elektrofahrzeuge, der zur nächstgelegenen freien Ladestation führt.

Kandidaten für den Einzug in den Accelerator
Biofinch Limited (Irland): Hohlgefäß-Kompostierungssystem mit Solarenergienutzung;
Energy Storage/Niore (Slowakei): Konzept zur Speicherung elektrischer Energie;
JaSa (Deutschland): Module für Smart-Home-Anwendungen;
Pipe Hydro Energy (Deutschland): Energiegewinnung aus der Strömung in Wasserversorgungsleitungen;
Power Tree (Ägypten): Photovoltaik-Stromerzeugnis auf Monopalmtrees für Internet und Telekommunikation;SayFuel (Deutschland): Analyse der Preisinformationen von Tankstellen in Echtzeit.

Die Kriterien der Jury
Bei der Bewertung der Projekte arbeitete die Jury entlang von sechs Kernkriterien, zum Beispiel der Technologieorientierung und Innovation der Projektideen, der Kundenperspektive, der Strategie und der Finanz­planung. Auch die Teammitglieder und ihre Zusammenarbeit wurden bewertet, ihr Engagement, das unternehmerische Denken, das fundierte Know-how sowie Marktkenntnisse und weitreichende Erfahrung.

Die Veranstaltung
Auftakt der Veranstaltung zur Verleihung der Smart Tech Trophy bildete der Talk zwischen unserem CAB-Leiter Heinrich Schröder und dem Moderator Dirk Böhling, in dem den geladenen Gästen aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft, der Verlauf des Bewerbungsprozesses erklärt wurde. Schröder verwies darüberhinaus auch auf den neuesten Stand des Accelerators, in dem jetzt bis zu acht Teams gefördert werden.

Nach einem Grußwort von Dr. Torsten Köhne (Vorstand swb AG) startete eine spannende Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Was kann in der Metropolregion Bremen-Oldenburg getan werden, um sie für Gründer attraktiver zu machen?“
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz besonders bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die Diskussion so lebendig gestaltet haben:
Tania Neubauer, RKW Bremen GmbH
Lencke Steiner, W-Pack Kunststoffe GmbH
Prof. Dr. Alexander Nicolai, Universität Oldenburg
Jan Plewinski, Papa Türk GmbH
Roman Will, Papa Türk GmbH
Timo Poppe, swb AG

Großes Finale bildete im Anschluss die Übergabe der Preise, sowie die anschließende Siegesfeier. Insgesamt war es ein spannender Abend. Startups und Gründer trafen auf Gäste aus den verschiedensten Branchen und nutzten die gemeinsame Zeit zum Netzwerken und zum Austausch.